Eine fundierte textile (technische, wirtschaftliche) Ausbildung für einen interessanten und herausfordernden Beruf in einer innovativen Branche der Textilindustrie bieten folgende der beiden Höheren Technischen Versuchs- und Lehranstalten in Dornbirn und Wien an:
HTL Dornbirn
Produktmanagement und FutureTecs
Fachspezifische Unterrichtsfächer u.a.: Rohstoff- und Werkstofftechnik, Konstruktion und Verfahrenstechnik
Die Bereiche Textilien, Elektronik, Informatik und Maschinenbau verschmelzen immer mehr miteinander.
Im textilen Bereich unterscheiden die Absolventen und Absolventinnen 1D, 2D und 3D Werkstoffe und deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Sie können gezielt Rohstoffe und Werkstoffe für Produktanforderungen nach Kundenvorgaben auswählen, deren Eigenschaften beurteilen und neue Produkte entwickeln.
Im Bereich Funktionalisieren von Werkstoffen kennen die Absolventinnen und Absolventen Verfahren um Funktionen in Werkstoffe einzubinden und Smart Textiles zu erstellen.
Im Bereich Konstruktion können die Absolventinnen und Absolventen technische Zeichnungen und Pläne unter Anwendung geltender Zeichnungsnormen und Vorschriften erstellen. Sie können Berechnungen zur Dimensionierung von einfachen technischen und textilen Objekten durchführen, diese entwerfen und mit entsprechenden CAD-Programmen Konstruktionszeichnungen erstellen.
Ferialpraxis 8 Wochen
Dauer 5 Jahre (10 Semester)
Textilchemie
Fachspezifische Unterrichtsfächer u.a.: Textilchemisches Laboratorium, Werkstätte und Produktionstechnik
Gegen Ende des 3. Jahrgangs entscheidet man sich für einen der beiden Ausbildungsschwerpunkte:
-
-
- Textilchemie
- Chemische Betriebs- und Umwelttechnik
-
Durch Exkursionen in Betriebe der Branchen Bau- und Werkstoffe, Lebensmittel, Umwelttechnik und Textilveredlung sowie durch Informationsveranstaltungen wird ein Einblick in die Berufspraxis ermöglicht und die Entscheidungsfindung unterstützt.
Ferialpraxis 8 Wochen
Dauer 5 Jahre (10 Semester)
Mode und Produktionstechniken
Fachspezifische Unterrichtsfächer u.a.: Textiltechnologie, Schnittkonstruktion und Modellgestaltung, Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechniken
Ferialpraxis 4 Wochen
Dauer 5 Jahre (10 Semester)
HTL Spengergasse
Technisches Management
Fachspezifische Unterrichtsfächer u.a.: Anlagen- und Prüftechnik, Laboratorium, Werkstätte und Produktionstechnik (Textiltechnik, Färbe-, Veredlungs- und Verfahrenstechnik)
Ferialpraxis 8 Wochen
Dauer 5 Jahre (10 Semester)
Interior- und Surfacedesign
Schwerpunkte u.a.: Gestaltung textiler und anderer Oberflächen (Surfacedesign), Entwicklung und Visualisierung von Raumkonzepten (Interior Design)
Ferialpraxis 8 Wochen
Dauer 5 Jahre (10 Semester)
Voraussetzungen
Da es sich um eine künstlerische Ausbildung handelt, ist vor der Aufnahme ein Eignungstest abzulegen.
Die Ausbildung Interior- und Surfacedesign wird auch berufsbegleitend, mit einer flexiblen Dauer (4 – 7Semester) als Kolleg angeboten. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife (Matura).
Textile Zusatzausbildung in der HTL Spengergasse
-
-
-
- 6 Seminartage in der Versuchsanstalt Textil
- Ausarbeitungen zu textilen Themen
- Abschussgespräch mit WKO
- Zertifikat Textiltechnik
-
-
Hier sehen Sie eine Präsentation der Schüler der HTL Spengergasse mit OStR. Prof. DI Christian SPANNER, Leiter der Versuchsanstalt, Fachbereich Textilphysik.